Der Bau eines Containerhauses ist eine innovative Idee, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt, besonders bei Menschen, die nach alternativen Wohnlösungen suchen. Im Gegensatz zu traditionellen Bauweisen bietet der Bau eines solchen Objekts Flexibilität, eine schnelle Umsetzung und die Möglichkeit, das Projekt individuell anzupassen. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf den Bau eines Containerhauses und besprechen die wichtigsten Phasen – von der Planung und Gestaltung bis hin zur endgültigen Fertigstellung. Wenn Sie von einem einzigartigen, modernen Dach über dem Kopf träumen, das sich von herkömmlichen Wohngebäuden abhebt, empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen!
- Schritt 1: Projektvorbereitung
- Schritt 2. Formalitäten im Zusammenhang mit dem Bau von Containern
- Schritt 3: Vorbereitung des Grundstücks für den Bau eines Containerhauses
- Schritt 4. Installation der Versorgungsanlagen
- Schritt 5: Montage und Fertigstellung des Containerhauses
- Zusammenfassung
Schritt 1: Projektvorbereitung
Um ein funktionales Wohncontainerhaus zu errichten, muss der Bau von Wohncontainern mit der Vorbereitung eines Projekts beginnen. Der erste wichtige Aspekt bei der Planung der Konstruktion ist die Festlegung der Größe des Objekts. In unserem Unternehmen sind zwei Containergrößen verfügbar: 7×3 m und 6×3 m. Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie mit der Festlegung der Details hinsichtlich der Aufteilung und des Stils des Hauses fortfahren. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Anzahl der Container/Module, aus denen das Haus bestehen soll;
- Anzahl und Größe der Fenster;
- Fenstervarianten (Dreh-Kipp-Fenster und feststehende Flügel);
- Zweiflügelige oder asymmetrische Türen;
- Art der Fassadenverkleidung (Kunststoffpaneele / Metallpaneele / Fassade aus Flachblech);
- Farbe der Blechfassade und Fassadenplatten;
- Innenwände mit Türen;
- Vordach der Eingangstür.
Schritt 2. Formalitäten im Zusammenhang mit dem Bau von Containern
Der Bau von Containern erfordert die Erledigung verschiedener Formalitäten, die vor Beginn der Investition abgeschlossen werden müssen. In unserem Land ist die rechtliche Regelung bezüglich des Baus solcher Objekte recht komplex.
Bevor man sich für den Bau eines Wohncontainers entscheidet, sollte man sich genau mit den Feinheiten der polnischen Gesetzgebung auseinandersetzen, um unangenehme Überraschungen bei der Erledigung der Formalitäten zu vermeiden. Zunächst muss entschieden werden, ob der Wohncontainer fest im Boden auf einem gegossenen Fundament verankert oder auf Betonblöcken an den in der Statik festgelegten Stützpunkten platziert werden soll. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da nach polnischem Recht ein Objekt, das fest im Boden verankert ist, als Gebäude gilt. Ein solches Gebäude darf das ganze Jahr über bewohnt werden, erfordert jedoch eine Baugenehmigung. Ein Container, der auf Betonblöcken steht, gilt hingegen nicht als dauerhaftes Wohngebäude. Die Vorschriften besagen, dass ein solcher Container nur für 180 Tage nach Beginn der Aufstellung genutzt werden darf und anschließend abgebaut und an einen anderen Ort versetzt werden muss. Wenn Sie sich für den Bau eines Containerhauses auf Betonblöcken entscheiden, reicht es aus, eine Bauanzeige beim zuständigen Amt einzureichen. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um Freizeitgebäude handelt, die folgende Anforderungen erfüllen: eine Fläche von „bis zu 35 m² oder mehr als 35 m², jedoch nicht mehr als 70 m², mit einer Spannweite der Konstruktionselemente von bis zu 6 m und einem Kragarm von bis zu 2 m – wobei die Anzahl solcher Gebäude auf dem Grundstück nicht mehr als eins pro 500 m² betragen darf.“
Schritt 3: Vorbereitung des Grundstücks für den Bau eines Containerhauses
Die Vorbereitung des Grundstücks, um ein Containerhaus selber zu bauen, beginnt mit der Auswahl eines geeigneten, ebenen und gut entwässerten Standorts. Unebenheiten sollten beseitigt und der Boden verdichtet werden. Anschließend sollte eine Schicht aus Schotter oder Kies für die Stabilität aufgebracht werden. Bei größeren Konstruktionen müssen stabile Fundamente angelegt werden, die das Gewicht des Containers sicher tragen können. Zudem ist es wichtig, die Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom im Voraus sorgfältig zu planen.
Schritt 4. Installation der Versorgungsanlagen
Kein Containerhaus kommt ohne grundlegende Anschlüsse aus. Um die Stromversorgung, Heizung und Abwasserentsorgung sicherzustellen, bieten wir eine Reihe von Annehmlichkeiten an, die bereits während der Produktion installiert werden. Jedes unserer Wohnobjekte ist mit einer vollständigen Elektroinstallation ausgestattet, die energiesparende LED-Deckenleuchten, Doppelsteckdosen und einen Verteilerkasten umfasst. Standardmäßig gehört auch eine Klimaanlage mit Heizfunktion anstelle eines elektrischen Wandheizkörpers zur Ausstattung. Auf Wunsch der Kunden können wir zudem eine kleine Sanitärecke einrichten, in der eine Toilette und ein Waschbecken installiert werden. Darüber hinaus sind wir in der Lage, die erforderliche Internet- und Telefoninstallation sowie ein Überwachungssystem zu integrieren.
Schritt 5: Montage und Fertigstellung des Containerhauses
Die Montage des Containerhauses beginnt mit dem Transport auf das zuvor vorbereitete Grundstück mit HDS-Fahrzeugen. Dort wird es auf den vorbereiteten Fundamenten oder Betonblöcken positioniert. Nach der Platzierung erfolgt gegebenenfalls die Verbindung der Container, wenn das Projekt mehrere Module umfasst.
Sobald der standardmäßige Bau eines Containerhauses abgeschlossen ist, das heißt, wenn es aufgestellt und an die Versorgungsanlagen angeschlossen wurde, beginnen die Fertigstellungsarbeiten. Diese umfassen unter anderem das Streichen der Wände und Decken sowie die Gestaltung von Küche und Badezimmer.
Zusammenfassung
Der Bau eines modernen Containerhauses ist eine hervorragende Lösung für Personen, die nach einem funktionalen und kostengünstigen Wohnraum suchen. Die Investition in ein solches Wohnobjekt ist mit vergleichsweise niedrigen Kosten verbunden. Zudem lässt sich ein Containerhaus sehr schnell errichten – der Aufbau dauert nur wenige Wochen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Transportierbarkeit bei einem Umzug sowie die unkomplizierte Erweiterbarkeit. Wenn Sie also von einem eigenen, einzigartigen Zuhause träumen, ist ein Containerhaus die ideale Lösung für Sie.